Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen. Klicken Sie einfach auf die Frage, die Sie interessiert.

Um Elektroautofahrern regional einheitliche Lade- und Abrechnungsmöglichkeiten zu bieten, haben sich mehrere Stadtwerke und Betreiber öffentlicher Ladeinfrastrukturen zum e-laden-Netzwerk zusammengeschlossen und betreiben unter der Marke „e-laden“ Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

Unsere Ladesäulen nutzen Sie am einfachsten mit Hilfe der e-laden-App. Bei erstmaliger Nutzung der App öffnet sich zunächst eine Anbieterauswahl. Wählen Sie bei der Anbieterauswahl bitte denjenigen Anbieter aus, der Ihrem Standort am nächsten liegt (die Lokalisierung erfolgt per GPS), Sie sich regelmäßig befinden (z.B. regelmäßig Pendeln) oder Sie gegebenenfalls schon Kunde sind. Über internes E-Roaming sind alle Netzwerkpartner miteinander vernetzt und Sie können - ohne sich bei jedem einzelnen Anbieter nochmals extra registrieren zu müssen - sämtliche Ladestationen des Netzwerks nutzen.

Bei Erstbenutzung müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto anlegen. Danach ist eine Nutzung und Freischaltung von kostenfreien Ladepunkten problemlos möglich. Bei kostenpflichtigen Ladepunkten müssen Sie vor dem ersten Ladevorgang ein gültiges Zahlungsmittel hinterlegen.

Die e-laden-App dient als zentrales Zugangsmedium zu allen öffentlich zugänglichen Ladesäulen im Verbund. Über die App erfahren Sie, wo und wie Sie Ladesäule zu finden ist und ob diese belegt oder für Sie frei ist. Eine komfortable Listen- und Suchfunktion ermöglicht beispielsweise das Suchen und Finden von Stationen in Ihrer Nähe oder per Suchbegriff. Darüber hinaus zeigt die App alle relevanten Details wie Öffnungszeiten des Standortes, Steckertypen, Status der Ladesäulen sowie den jeweils gültigen Tarif an. Eine Favoritenfunktion ermöglicht, oft frequentierte Stationen vorzumerken um diese in Zukunft schnell wieder zu finden. Die "Direkt Laden"-Funktion bietet die Möglichkeit, per Scannen des QR-Codes, NFC oder EVSE-ID (Electric Vehicle Supply Equipment ID), vor Ort direkt zum entsprechenden Ladepunkt zu springen.

Wählen Sie bitte erstmalig denjenigen Anbieter aus, in dessen Umkreis Sie sich entsprechend regelmäßig befinden. Aus technischer bzw. funktionaler Sicht ist es egal, bei welchem Anbieter Sie sich erstmalig registrieren und anmelden. Vorteile ergeben sich ggf. dadurch, dass Sie bereits Kunde des entsprechenden Betreibers sind (z.B. einen Stromliefervertrag oder ähnliches haben). Über das Roaming im e-laden-Netzwerk haben Sie Zugang zu allen Ladesäulen im Verbund. Nicht registrierte Nutzer können sich außerdem per Adhoc-Ladung authentifizieren und einen Ladevorgang starten.

Ad hoc-Laden heißt nichts anderes als Laden ohne vorherige Anmeldung bzw. Registrierung. Der Gesetzgeber bezeichnet diese Art der Ladung ohne vorherige Anmeldung auch als "punktuelles Aufladen" (siehe Ladesäulenverordnung II, §4).

Zum Laden ohne vorherige Anmeldung sind an allen öffentlich zugänglichen Ladesäulen im Ladeverbund Adhoc-Sticker angebracht. Durch Scannen des QR-Codes, per NFC oder mittels Eingabe des angegebenen Kurzlinks auf dem Sticker, der an der Ladesäule angebracht ist, gelangen Sie auf die Webseite für die Adhoc-Ladung.

Auf der Webseite müssen Sie dann Ihre Zahlungsdaten angeben und starten den Ladevorgang zu den angegebenen Tarifinformationen. Die Adhoc-Ladung ist derzeit mindestens über Kreditkartenzahlung möglich, weitere Zahlungsmöglichkeiten können in Abhängigkeit des jeweiligen Anbieters angeboten werden. Optional können Sie noch eine E-Mail-Adresse angeben, an die die Rechnung im PDF-Format nach abgeschlossenem Ladevorgang gesendet wird.

Grundsätzlich empfehlen wir sich zur Nutzung unserer Ladesäulen mittels unserer e-laden-Netzwerk-App zu registrieren, d.h. ein Benutzerkonto anzulegen. Achten Sie beim Anlegen eines Benutzerkontos insbesondere auf die Berücksichtigung der Passwortanforderungen (achtstellig, inkl. Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahl oder Sonderzeichen). Sind die Passwortanforderungen nicht erfüllt, ist der Anmeldeknopf ggf. ausgegraut. Falls Sie mit Ihrer E-Mail-Adresse bereits registriert sind und sich nicht anmelden können, nutzen Sie bitte die "Passwort zurücksetzen"-Funktion, um ein neues Passwort zu vergeben. Achten Sie hierbei bitte darauf, dass Sie Ihren zuvor gewählten Anbieter ausgewählt haben.

Die Öffnungszeiten an unseren Ladesäulen richten sich nach den allgemeinen Öffnungszeiten des Geländes, auf dem die Ladesäule ggf. steht. Die Mehrzahl unserer Säulen ist rund um die Uhr zugänglich. Genaue Informationen finden Sie auf unserer Karte sowie in unserer e-laden-Netzwerk-App.

Eine Übersicht über alle Anbieter im e-laden-Netzwerk finden Sie in der App. Alle zugehörigen Ladestationen sind mit dem e-laden-Logo gekennzeichnet. Das Netzwerk wird stetig um neue Standorte erweitert.

Nicht alle Anbieter von e-Ladekarten im Ladeverbund sind an die Plattform intercharge angebunden, dem europaweiten Ladenetzwerk. Deshalb bitte bei Bestellung der Ladekarte beim ausgewählten Anbieter nachfragen.

Die Kosten für die Nutzung unserer Ladesäulen entnehmen Sie bitte der App. Darin sehen Sie immer die aktuell gültigen Preise. Diese müssen Sie vor jedem Ladevorgang immer explizit bestätigen. Innerhalb des Ladeverbundes gelten grundsätzlich die Preise des Netzwerkmitgliedes, bei dem die Ladekarte beantragt wurde. Beispiel: Wurde die Ladekarte bei den Stadtwerken Ettlingen beantragt, gelten deren Preise auch bei den übrigen Ladesäulen im Ladeverbund.

Einige Säulen stehen auf bewirtschafteten Parkflächen. Dort sind die örtlichen Beschilderungen zu beachten. Bitte beachten Sie, dass neben den optionalen ortsüblichen Parkgebühren immer auch die Preise der e-laden-App gelten.

Zur Nutzung unserer AC-Ladepunkte müssen Sie in den meisten Fällen ein für den jeweils vorhandenen Steckdosentyp geeignetes Ladekabel mitführen. Typ2-Stecker werden nach IEC 62196-2 während des Ladevorgangs zur Sicherheit und gegen Diebstahl verriegelt. In den wenigsten Fällen verfügen AC-Ladepunkte über festangeschlagene Kabel. Eine Übersicht über unsere Standorte und die dort unterstützten Steckertypen finden Sie jederzeit aktuell in der e-laden-Netzwerk-App.

Ja. Unsere Ladesäulen werden zu 100 Prozent mit Strom aus regenerativen Energieträgern versorgt.

Quelle: e-laden, Stand 01/2025

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Google Maps, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen