Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihr Interesse an unserer Webseite www.stadtwerke-baden-baden.de. Der Schutz Ihrer privaten Daten ist für uns selbstverständlich. Wir möchten Sie daher im Folgenden darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten bei uns verarbeitet werden. Die Webseite www.stadtwerke-baden-baden.de ist ein Angebot der Stadtwerke Baden-Baden (nachfolgend Stadtwerke genannt).
Personenbezogene Daten (manchmal auch personenbeziehbare Daten genannt) sind solche Daten, die die Bestimmung ihrer Person grundsätzlich ermöglichen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Bestimmung aufgrund einer einzelnen Information gewonnen werden kann, dies wird selten der Fall sein. Je mehr Informationen und Daten jedoch zusammengeführt werden können, desto genauer ist die Person bestimmbar. Zu den personenbezogenen Daten gehören insbesondere der Name, die Anschrift, das Alter, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer einer Person.
Hinweise zu unseren Teilnahmbedingungen für Gewinnspiele finden Sie hier.
Die Stadtwerke erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn dies aufgrund gesetzlicher Vorschriften erlaubt ist oder Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.
Diese Daten erhalten wir auf zwei Wegen: Entweder Sie haben uns die Daten mitgeteilt oder wir erheben sie bei der Nutzung unserer Dienste.
In der Regel können Sie unsere Webseite nutzen, ohne dass Sie uns persönliche Informationen direkt mitteilen. Für einige Dienste werden wir von Ihnen persönliche Informationen erfragen, um den jeweiligen Dienst schnell und nutzerfreundlich abwickeln zu können oder den Service überhaupt anbieten zu können.
Einige Daten fallen automatisch und aus technischen Gründen bereits dann an, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Daten werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie nachfolgend:
1.2.1 Matomo
Im Rahmen von Matomo werden die folgenden Daten erhoben und gespeichert: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.
Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihr Interesse an unserer Webseite www.stadtwerke-baden-baden.de. Der Schutz Ihrer privaten Daten ist für uns selbstverständlich. Wir möchten Sie daher im Folgenden darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten bei uns verarbeitet werden. Die Webseite www.stadtwerke-baden-baden.de ist ein Angebot der Stadtwerke Baden-Baden (nachfolgend Stadtwerke genannt).
Personenbezogene Daten (manchmal auch personenbeziehbare Daten genannt) sind solche Daten, die die Bestimmung ihrer Person grundsätzlich ermöglichen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Bestimmung aufgrund einer einzelnen Information gewonnen werden kann, dies wird selten der Fall sein. Je mehr Informationen und Daten jedoch zusammengeführt werden können, desto genauer ist die Person bestimmbar. Zu den personenbezogenen Daten gehören insbesondere der Name, die Anschrift, das Alter, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer einer Person.
Hinweise zu unseren Teilnahmbedingungen für Gewinnspiele finden Sie hier.
Die Stadtwerke erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn dies aufgrund gesetzlicher Vorschriften erlaubt ist oder Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.
Diese Daten erhalten wir auf zwei Wegen: Entweder Sie haben uns die Daten mitgeteilt oder wir erheben sie bei der Nutzung unserer Dienste.
In der Regel können Sie unsere Webseite nutzen, ohne dass Sie uns persönliche Informationen direkt mitteilen. Für einige Dienste werden wir von Ihnen persönliche Informationen erfragen, um den jeweiligen Dienst schnell und nutzerfreundlich abwickeln zu können oder den Service überhaupt anbieten zu können.
Einige Daten fallen automatisch und aus technischen Gründen bereits dann an, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Daten werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie nachfolgend:
1.2.1 Matomo
Im Rahmen von Matomo werden die folgenden Daten erhoben und gespeichert: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.
1.2.2 Cookies
In einigen Bereichen der Webseite setzen wir sogenannte Cookies ein, um Ihnen unsere Leistungen und Webseiten-Funktionen so individuell und bequem wie möglich zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind Dateien, die ein Webserver durch den Browser auf Ihrem Computer erzeugen lassen kann. Cookies werden dazu genutzt, um Ihren Computer für eine gewisse Dauer eindeutig zu identifizieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Verwendung von Cookies
Begriffserklärung
Bei „Cookies“ handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) gespeichert werden. Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Dabei lassen sich folgende Arten von Cookies unterscheiden.
Arten von Cookies
Unbedingt notwendige Cookies werden für den Betrieb einer Webseite benötigt und sind unerlässlich, um auf dieser zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z.B. Ihre Region in der Sie sich befinden.
Statistische Cookies ermöglichen es, die Anzahl der Besucher und Traffic-Quellen zu erfassen und zu zählen, um die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Sie dienen auch dazu herauszufinden, ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehler auftreten, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren.
Marketing-Cookies werden dazu genutzt die Besuche und einzelne Aktivitäten auf Webseiten nachzuverfolgen. Sie dienen dazu, gezielte Werbung und Anzeigen zu schalten.
Sie haben über ihren Browser die Möglichkeit, sich die auf Ihrem Rechner vorhandenen Cookies anzeigen zu lassen, die vorhandenen Cookies zu löschen oder die Konfiguration so einzurichten, dass nicht alle oder gar keine Cookies mehr gespeichert werden. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen nicht oder nicht richtig funktionieren, wenn Sie das Setzen von Cookies deaktivieren.
Einsatz von Cookies auf unserer Webseite
Derzeit setzen wir folgende Cookies zu folgenden Zwecken auf unserer Webseite ein:
Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Statistik- und Marketingcookies darf für die genannten Zwecke nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erfolgen.
Sie haben über ihren Browser die Möglichkeit, sich die auf Ihrem Rechner vorhandenen Cookies anzeigen zu lassen, die vorhandenen Cookies zu löschen oder die Konfiguration so einzurichten, dass nicht alle oder gar keine Cookies mehr gespeichert werden. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen nicht oder nicht richtig funktionieren, wenn Sie das Setzen von Cookies deaktivieren.
Grundsätzlich werden Ihre Daten von uns nicht an Dritte vermittelt. Außerdem stellen wir durch entsprechende Maßnahmen und regelmäßige Kontrollen sicher, dass die von uns erhobenen Daten nicht durch Dritte von außen eingesehen oder abgegriffen werden können.
Eine Weitergabe an staatliche Einrichtungen und/ oder Behörden erfolgt nur dann, wenn wir hierzu aufgrund zwingender gesetzlicher Regelungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet sind.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten auch dann an Dritte weiter, wenn dies zur Durchführung Ihres Auftrages oder Ihrer Anfrage erforderlich ist, wie z. B. bei Nachfragen zum Vertragswechsel oder der Kündigung des bestehenden Vertrages mit Ihrem bisherigen Anbieter. Die an diese Dritten übermittelten Daten werden von diesen ausschließlich zur Durchführung oder Abwicklung Ihres Auftrages oder Ihrer Anfrage entsprechend der diesen Dritten obliegenden Verpflichtungen oder Aufgaben verwendet.
Eine Datenübermittlung an Empfängern in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) ist unter Anwendung geeigneter Garantien zwecks Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus zulässig.
Selbstverständlich behalten Sie die Kontrolle über sämtliche personenbezogenen Daten, die Sie uns beim Besuch der Webseite und der Nutzung unserer Dienste zur Verfügung stellen.
Laut geltendem Gesetz sind wir dazu verpflichtet, Sie über dieselben aufzuklären. Die Inanspruchnahme und Durchführung dieser Rechte ist für Sie kostenlos.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, sie sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.
Sie haben das Recht, eine Übertragung Ihrer Daten von uns auf eine andere Stelle zu beantragen.
Sie haben das Recht, Ihre Daten berichtigen, löschen oder die Verarbeitung einschränken zu lassen.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. einer zuständigen Stelle zu beschweren, insofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten. Für die Inanspruchnahme dieses Rechts und der zwei vorher genannten wenden Sie sich bitte an die am Ende dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktpersonen.
Grundsätzlich erfolgt eine Löschung der Daten, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Es ist jedoch im Einzelfall näher anzugeben, wann dies für den konkreten Einsatzfall gegeben ist. Können keine genauen Angaben gemacht werden, so sind zumindest Kriterien zu nennen, die dem Nutzer eine Bestimmung des Löschungszeitpunktes erleichtern.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Alle unsere Systeme, in denen Kundendaten gespeichert sind, sind passwortgeschützt und nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich. Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.
„Verantwortlicher" im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO") ist die Stadtwerke Baden-Baden, Waldseestraße 24, 76530 Baden-Baden, E-Mail: dsswbdd, Telefon: 07221/277-7185, Telefax: 07221/277-7144 (nachfolgend „Stadtwerke Baden-Baden").
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://www.stadtwerke-baden-baden.de/ladestationen/datenschutz/index.php von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Stadtwerke Baden-Baden Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Vorgaben und/oder geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet, können Sie sich jederzeit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Zuständige Datenschutzbehörde für die Stadtwerke Baden-Baden ist der Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg. Sie haben die Möglichkeit, Beschwerden über Datenschutzverstöße dorthin zu richten.
Um einen Mietvertrag mit Ihnen vorbereiten und durchführen zu können, benötigen wir personenbezogene Daten von Ihnen.
Dies sind beispielsweise Ihr Name und die Adresse sowie Daten zur Zahlung der Miete. (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Datenverarbeitung mit berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Der Gesetzgeber erlaubt uns ausdrücklich, für unsere berechtigten Interessen weitere Daten zu verarbeiten. Das tun wir unter anderem für folgende Zwecke und Interessen:
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zu den genannten Zwecken und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis erforderlich. Die personenbezogenen Daten des Mieters werden regelmäßig bis zum Ablauf der gesetzlichen dreijährigen Regelverjährungsfrist (§ 195 BGB) gespeichert und mit Ablauf der Frist gelöscht. Sofern wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, sind diese Fristen maßgeblich.
Weitergabe von Daten an Dritte
Ihrer persönlichen Daten werden nicht an andere außer den im Folgenden genannten Dritten zu den aufgeführten Zwecken weitergegeben.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Mietverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an uns unter den angegebenen Kontaktdaten. Als betroffene Person können Sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wenden.
Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21. DSGVO das Recht, sofern die Verarbeitung Ihrer Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt oder zur Wahrung berechtigter Interessen der Verantwortlichen erfolgt, dieser Verarbeitung jederzeit für die Zukunft zu widersprechen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten. Das umfasst auch das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.
Die Stadtwerke Baden-Baden bietet Kunden die Möglichkeit, an ihren Elektroladesäulen ihre Fahrzeugbatterie aufzuladen. Als Nutzer des E-Ladenetzwerks erheben wir bei der Registrierung Ihren Namen, Ihre Anschrift und E-Mail-Adresse und Ihre Bankverbindung.
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
• Youtube: Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.